triangulum

Sechzig Dreiecke simulieren eine Kugel und bilden dadurch, wie schon Buckminster Fuller wußte, eine extrem stabile, raum- und energieeffiziente Konstruktion. Es bleibt jedoch eine Annäherung, die Kugel wird auch bei immer kleinerer Unterteilung der Dreiecke nie erreicht. Dies weckt Assoziationen an die Digitaltechnik und deren Versuch, eine runde Welt mit eckigen Bausteinen darzustellen. In der Konstruktion geodätischer Kuppeln wird dieses Prinzip auf die Architektur übertragen, je nach Auflösung erscheint die Kuppel eckiger oder runder.

Die Konstruktion des Triangulums basiert auf einem Ikosaeder, die Dreiecke sind mit einer transluzenten Folie bespannt und formen zusammen eine Dreiviertel-Kugel mit 5,50m Durchmesser. Die Kuppel ist Kristallisationspunkt für verschiedene Arten der Auseinandersetzung mit diesem sehr speziellen Raum, sie wird für unterschiedliche mediale Installationen genutzt, die teilweise aufeinander aufbauen und sich so weiterentwickeln können. Das Triangulum ist ein längerfristiges, als Prozess angelegtes Projekt, mit dem Ziel, die Besonderheiten dieses Raumes herauszuarbeiten und neue Sichtweisen aus und auf diesen Raum aufzugreifen und künstlerisch zu verarbeiten. Durch ihre kugelähnliche Form eignet sich die Kuppel besonders für Installationen, die mit den drei räumlichen Dimensionen arbeiten, wie z.B. Raum-Klang-Installationen und spezielle Formen der Rundum-Projektionen.

Das Triangulum ist aber auch ein architektonischer Raum, in dem sich Menschen aufhalten, bewegen und kommunizieren. Diese soziale Komponente, die unweigerlich mit jeder Erstellung eines künstlerischen und architektonischen Raumes einhergeht, kann eine mehr oder weniger große Bedeutung erlangen. Unter Berücksichtigung der räumlichen und sozialen Rahmenbedingungen kann dieKuppel entweder ein Ort der konzentrierten Wahrnehmung und des inneren Begreifens sein oder sie wird zu einem kommunikationsfördernden Ort des Austauschs und der Begegnung.

Tagged with: , , , ,